Kaufkriterien für die Auswahl des optimalen 3D-Stifts

Einfache Handhabung, hohe Sicherheit und formfrei unbegrenzte Möglichkeiten der Gestaltung zeichnen 3D-Stifte aus. Allerdings gibt es viele Unterschiede in der Ausstattung, den Einstellmöglichkeiten und dem Preis-/Leistungsverhältnis. Je nach individuellen Ansprüchen sollten vor dem Kauf die Modelle nach diesen Kaufkriterien verglichen werden:

1. Gewicht

Das Zeichnen mit dem 3D Stift macht riesigen Spaß – außer, die Hand ermüdet, bevor das Kunstwerk fertiggestellt ist. Eine Möglichkeit sind Pausen zwischen dem Einsatz verschiedenfarbiger Filamente. Leichter und weniger ermüdend sind allerdings 3D Stifte mit einem geringen Eigengewicht. Sie erfreuen vor allem Kinder, die noch über weniger Kraft verfügen. Auch Erwachsene führen einen leichten Stift viel müheloser selbst über viele Stunden. Auch leichte Modelle sind bei den besten Herstellern von großer Robustheit. Es kann allerdings passieren, dass Leichtmodelle deutlich teurer sind als schwerere Varianten. Vor dem Kauf sollte daher überlegt werden, wie häufig und lange der Stift zum Einsatz kommen wird. Für gelegentliche Zeichenarbeiten spielt das höhere Gewicht kaum eine Rolle, für den ständigen und längeren Einsatz sehr wohl.

2. Design

Im Design sind 3D Stifte stark unterschiedlich. Allen gleich ist eine handfreundliche, ergonomische Form. Zusammen mit dem Gewicht des Modells erleichtert sie das Zeichnen über längere Zeit ohne nötige Pausen oder Ermüdung. Hinsichtlich der Farbgestaltung ist die Modellvielfalt so vielseitig wie die verfügbaren Filamente. Kinder werden gewiss möglichst bunte 3D Stifte bevorzugen. Erwachsene freuen sich auch an Modellen ganz in Schwarz oder in Schwarz-Weiß. Preislich kann eine Einteilung in designbedingten Unterschieden nicht festgestellt werden. Hier bestimmt einzig der individuelle Geschmack über die optimale Auswahl. Weitere Designelemente können beim Vergleich vor dem Kauf auch die Düse und das Display sein. Doch letztendlich sollte das Design hinter Sicherheit und Funktionalität zurückstehen.

3. Funktionalität

Mindestens der Doppelklick ist wichtig, um mit dem 3D Stift ordentlich arbeiten zu können. Erster Klick: Das Filament wird erhitzt. Zweiter Klick: Die Aufheizung ist beendet. Der Knopf muss während des Zeichnens also nicht dauerhaft gedrückt werden. Gerade für Kinder erleichtert das die Handhabung und stärkt die Freude am kreativen Umgang ab dem ersten Strich. Wertvoll für das Erschaffen dreidimensionaler Skulpturen ist als zweite Funktion die Einstellung der Druckgeschwindigkeit. Schließlich entscheidet die Art der Stromzufuhr darüber, wie mobil der 3D Stift in der Anwendung ist. Solche Modelle mit Kabelanschluss können nur in einem begrenzten Abstand von einer Steckdose betrieben werden. Dafür ist die Stromzufuhr über Stunden kontinuierlich. Mobile 3D Stifte werden von einem Akku mit Strom versorgt. Hier ist ein solcher Akku mit möglichst kurzer Auflade- und langer Betriebsdauer zu bevorzugen.

4. Aufheizdauer

Vergleichbar ist die Arbeit mit einem 3D-Stift mit dem Kleber in einer Heißklebepistole. Es kann also erst nach einer gewissen Zeit (unter einer bis knapp zwei Minuten) mit dem 3D-Zeichnen begonnen werden. Eine längere Aufheizdauer bedeutet einen höheren Energieverbrauch. Aber manchmal ist sie für das ausreichende Schmelzen des Filaments einfach nötig (ABS muss höher erhitzt werden und ist somit langsamer einsatzbereit). Bei der Auswahl eines Modells sollte sich aus der Artikelbeschreibung gut erkennen lassen, wie lange diese Aufheizdauer mindestens und längstens ist. So lässt sich im späteren Einsatz die Vorbereitungszeit bis zum Beginn der Zeichenarbeit besser einschätzen. Eventuell überbrückt das Auslegen von Unterlage und weiterem Zubehör die kurze Dauer gut.

5. Heiztemperatur

Ganz schlichte 3D Stifte verarbeiten nur entweder Filamente aus PLA oder ABS. Es genügt also, wenn die Heiztemperatur für dieses eine Material ausreichend hoch ist. Doch immer weiter verbreitet sind Stifte für beide Arten von Filamenten. Diese werden nur bei ganz bestimmten Temperaturen ausreichend flüssig. Modelle für beide Filamente benötigen deshalb einen Temperaturregler. Wichtig für Varianten mit Temperaturregler ist eine Display-Anzeige. So lässt sich stets kontrollieren, ob für das verwendete Filament auch die nötige Temperatur eingestellt ist. Nur unter dieser Bedingung lässt es sich leicht verteilen und verursacht keine Verstopfungen.

6. Sicherheit

Das heiße Malen mit 3D Stiften birgt das Risiko von Verbrennungen. Dagegen hilft ein Fingerschutz. Sehr viele Stifte haben auch eine automatische Abschaltfunktion. Diese aktiviert sich, wenn der Betriebsknopf für drei bis fünf Minuten (modellabhängig) nicht ein zweites Mal gedrückt wurde. Grundsätzlich bietet bereits die Funktionsweise mit dem Knopf am Ende des Stifts gute Sicherheit. Hilfreich ist außerdem eine LED-Lampe, die während der Erhitzungsphase und dem Zeichnen leuchtet und erst nach dem Abschalten wieder ausgeht. Außerdem wird der Betriebszustand bei sehr vielen 3D Stiften auf dem Display an der Seite des Modells angezeigt.

7. Zubehör

Im Lieferumfang guter 3D Stifte sind 12 bis 18 Filemante unterschiedlicher Farben, oft Fingerschutz und Spatel sowie ein Handbuch für den Einstieg in die 3D Malerei enthalten. Zu Stiften ohne abnehmbare Düse gehört außerdem ein passendes Reinigungskit. Beim Vergleich vor dem Kauf sollte unbedingt nachgeschaut werden, ob der Hersteller das mitgelieferte Zubehör auch für die Nachbestellung anbietet. Hier sind die Preise sehr unterschiedlich und der Vergleich daher wichtig für die Planung von Folgekosten. Nicht überall, aber bei marktführenden Modellen der höheren Preisklasse sind gleich Vorlagen für schöne 3D Motive dabei. Hilfreich sind auch Handbücher mit Links zu entsprechenden E-Books oder kreativen Internetseiten mit 3D Vorlagen.

Fazit:

Die Kosten für 3D Stifte sind stark unterschiedlich, aber insgesamt je nach mitgeliefertem Zubehör erschwinglich. Was der Stift kosten soll, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Diese Kriterien lassen sich vor dem Kauf gut über einen individuellen Vergleich der Modelle festlegen.