Ein schön gemaltes Bild regt die Fantasie der Betrachter an. Noch intensiver wird die Wirkung, wenn das Motiv in drei Dimensionen gemalt ist. Mit einem 3D-Stift ist eine solche kreative Arbeit buchstäblich ein Kinderspiel. Dieser Ratgeber erklärt die wichtigsten Fakten zum 3D-Stift und gibt Tipps für diese Art des Druckens.
Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen wertvolle Informationen in unserem Ratgeber zusammengetragen. Außerdem können Sie die besten 3D Stiften in unserem Vergleich einsehen. Die meistverkauften 3d Pens bei Amazon finden auf der Seite Bestseller.
Tipps für die richtige Anwendung
Für die Anwendung der handlichen 3D Technologie wird der 3D Stift mit einem Filament befüllt. Dieses wird über ein Heizelement beim Einschalten auf die nötige Temperatur erhitzt. Eine LED-Kontrolllampe zeigt an, wenn die Schmelztemperatur erreicht ist. Nun kann das Zeichnen auf einer glatten Unterlage (Glas, glattes Holz oder andere, hitzebeständige und glatte Flächen) beginnen. Für feine Linien soll eine langsame Druckgeschwindigkeit gewählt werden, für einen groberen Auftrag des Filaments eine schnellere. Sind alle gewünschten Schichten aufgetragen, beendet ein Knopfdruck das Aufheizen. Nach wenigen Sekunden ist das aufgetragene Material erkaltet und wieder glatt. Nun kann das fertige Modell mit einem Spatel von der Unterlage gelöst werden … Weiterlesen …
Kaufkriterien für die Auswahl des optimalen 3D-Stifts
Einfache Handhabung, hohe Sicherheit und formfrei unbegrenzte Möglichkeiten der Gestaltung zeichnen 3D-Stifte aus. Allerdings gibt es viele Unterschiede in der Ausstattung, den Einstellmöglichkeiten und dem Preis-/Leistungsverhältnis. Je nach individuellen Ansprüchen sollten vor dem Kauf die Modelle nach diesen Kaufkriterien verglichen werden … Weiterlesen …
Wie funktioniert ein 3D-Stift?
Der 3D-Stift wird zunächst mit einem Filament-Strang der gewünschten Farbe befüllt. Dann startet per Knopfdruck die Aufheizphase. In wenigen Minuten wird eine kleine Menge des Filaments geschmolzen. Wann dies fertig ist, zeigt eine LED-Lampe an. Vorn kommt nun aus der Düse das flüssige Material heraus. Durch mehrere Stufen kann die Arbeitsgeschwindigkeit angepasst werden. Ein zweiter Knopfdruck … Weiterlesen …